Die klösterlichen Wurzeln süßer Traditionen
Wer das Klosterleben vor allem mit Gebet, Arbeit und Stille verbindet, wird bei der Sonderführung „Backen in der Klostertradition“ am Mittwoch, 17. September, um 14.00 Uhr eine neue Facette kennenlernen. Neben Liturgie und Handwerk gehörte auch die Pflege einer eigenen Speise- und Backtradition zum Alltag der Mönche. Viele bekannte Festtagsgebäcke wie Christstollen, Osterlämmer oder das Erntedankbrot haben ihren Ursprung in mittelalterlichen Abteien. Beim Rundgang wandeln die Teilnehmenden auf den Spuren dieser süßen Tradition und erkunden dabei die gut erhaltene Anlage des UNESCO-Welterbes – von der Pforte über die Klosterkirche bis zu den Speisesälen der Ordensbrüder. Dabei lernen sie nicht nur mehr über die Bedeutung des Gebäcks im klösterlichen Leben, sondern erhalten auch Einblicke in den Alltag der Zisterzienser im Mittelalter und die vielfältige Architektur des Klosters. Zum Abschluss können sie gemeinsam bei Kuchen, Kaffee und Tee die Erlebnisse in geselliger Runde ausklingen lassen. Eine Anmeldung unter +49 (0) 7043. 92 66 10 oder an info@kloster-maulbronn.de ist bis Montag, 15. September, erforderlich.
Service und Information
Backen in der Klostertradition
Klösterliches Brauchtumsgebäck in gemütlicher Runde
Mittwoch, 17. September, 14.00 Uhr
Preis
Pro Person 22,50 € (inklusive Heißgetränk und Gebäck)
Dauer
2 Stunden
Teilnehmerzahl
Maximal 30 Personen
Information und Anmeldung
Infozentrum Kloster Maulbronn
Telefon +49(0)70 43. 92 66 10
info@kloster-maulbronn.de
Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 09.30 – 17.30 Uhr
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de