Wappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-WürttembergWappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Maulbronn
Unesco-Welterbe mit lebendiger Atmosphäre
Kloster Maulbronn

Natur und Kultur im EinklangRadfahren und Wandern

Ein Ausflug zum UNESCO-Welterbe Maulbronn lohnt sich nicht nur für Kulturbegeisterte. Auch Naturliebhaber kommen in den umliegenden Naturschutzgebieten auf ihre Kosten.

Radfahren

Brunnenhaus im Kreuzgang

Das Brunnenhaus zeugt von der Wasserwirtschaft der Mönche.

Mit dem Rad zum UNESCO-Welterbe

Ab 1147 formten die Zisterzienser die bis heute weitgehend erhaltene Klosterlandschaft in Maulbronn. Die ehemals für die Fischzucht angelegten Seen bilden heute die Naturschutzgebiete Roßweiher und Aalkistensee. Verschiedene Themenrouten führen um die zahlreichen Klosterseen durch die malerische Natur und erklären die Wasserwirtschaft der Zisterzienser. Wer mehr Kultur erleben möchte, kann über den Welterbe-Radweg fahren, welcher in mehreren Etappen von Speyer nach Maulbronn führt.

Kloster Maulbronn, Fahrradständer im Klosterhof

Fahrradständer im Klosterhof.

Ihr Klosterbesuch mit dem Rad

Auf dem Klostergelände gibt es Fahrradständer. Alle unsere Monumente sind außerdem mit Repara­turkits und Überziehern für Klickpedalschuhe ausge­stattet. (Abstellanlagen, Schließfächer etc.)

Informationen zur Anfahrt

wandern

Kloster Maulbronn, Badesee und Bäume

Der Tiefe See neben dem Kloster lädt zum Verweilen ein.

Wandern rund ums Kloster

Aus der Kulturlandschaft der Zisterzienser sind mehrere Naturschutzgebiete entstanden die zum Wandern und Spazieren einladen. Verschiedene Rundwege führen um das Kloster herum und verbinden die heutige Natur mit der Geschichte des Zisterzienser-Ordens. Eine Wande­rung um die ehemaligen Klosterseen lässt sich also ganz einfach mit einem Besuch im Kloster Maulbronn verbinden.