Reise in eine turbulente Zeit
Kloster Maulbronn lässt am dritten Juliwochenende ein stürmisches Kapitel seiner Geschichte wieder aufleben: Denn der Bauernkrieg, der vor 500 Jahren tobte, machte auch vor der Zisterzienserabtei nicht Halt. Viel mehr noch: Die Aufständischen, die sich für ihre Rechte gegen die Obrigkeit auflehnten, drangen gewaltsam in das wohlhabende und mächtige Kloster ein. Mit dem Aktionswochenende „Macht & Widerstand – ein Kloster wird eingenommen“ lädt das heutige UNESCO-Welterbe seine Gäste dazu ein, diese bewegten Ereignisse auf eine besondere Weise nachzuerleben: Von Samstag, 19. Juli, bis Sonntag, 20. Juli, können Groß und Klein gemeinsam in vergangene Zeiten eintauchen. „Der Bauernkrieg gehört zu den dramatischsten Phasen unserer Klostergeschichte. Mit den Angeboten am Aktionswochenende wollen wir unseren Gästen dieses vielschichtige Thema auf anschauliche Weise näherbringen“, verrät Alexandra Müller, Leiterin der Klosterverwaltung Maulbronn. Von Samstag, 12.00 bis 19.00 Uhr, und Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr, wartet ein abwechslungsreiches Programm zum Staunen und Mitmachen auf die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher.
Handwerk, Feuerkunst und Klostersturm
Im Klosterhof erleben die Gäste das Alltagsleben im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit aus nächster Nähe. Living History-Darstellerinnen und Darsteller schlüpfen in unterschiedliche Rollen und geben als Chormönche, Laienbrüder, Händlerinnen und Handwerker spannende Einblicke in die Vergangenheit. An deren Ständen können die Gäste dabei auch traditionelle Handwerkstechniken beobachten – vom Buchbinden über die Herstellung von Schuhen und Taschen bis hin zum Brot backen. Wer möchte, kann mit den Ausstellenden ins Gespräch kommen und mehr über ihr Handwerk und Leben erfahren. Am Samstag um 19.00 Uhr beziehungsweise am Sonntag um 15.00 Uhr erwartet die Gäste noch ein feuriges Highlight: Bei spektakulären Vorführungen wird ihnen die uralte Kunst der Feuerwerkerei vorgestellt. Dabei erfahren sie nicht nur mehr über die das Wissen der Mönche über Waffen, sondern erleben auch das Abfeuern historischer Schusswaffen hautnah. Während im Klosterhof das weitgehend friedliche Leben vergangener Zeiten wieder erwacht, warten vor den Toren der Abtei bereits wütende Bauern. Der Haufen ist bereit, das Kloster einzunehmen und setzt samstags um 15.00 Uhr und sonntags um 13.00 Uhr zum Sturm an.
Führungen und Mitmachaktionen
Zum Aktionswochenende bietet Kloster Maulbronn Familien und Kindern im Pavillon neben dem Besucherzentrum zudem vielfältige Möglichkeiten, selbst kreativ zu werden. Hier können Groß und Klein über das gesamte Wochenende mit Leder basteln, Stroh- und Heuherzen herstellen oder sich beim Spielen wie im Mittelalter gegenseitig herausfordern. Wer neben den Zeitreisen mit den Living History-Darstellenden auch selbst in die Vergangenheit des UNESCO-Welterbes eintauchen möchte, nimmt an einem Rundgang durchs Kloster teil. Mehrmals an beiden Tagen finden „Klassische Klosterführungen“ statt, die den Gästen die Architektur und Geschichte der ehemaligen Abtei näherbringen. Jeweils um 12.30 Uhr beginnt die Führung „Vom Leben im Zisterzienserkloster“, bei der die Gäste mehr über den Alltag der Mönche und ihre ausgeklügelte Wassernutzung erfahren. Familien mit Kindern dürfen sich zudem jeweils um 13.45 Uhr auf „Oskar und das Geheimnis des Klosters“ freuen. Der altersgerechte Rundgang lässt die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker das Kloster und seine Vergangenheit auf spielerische Art erkunden. Da Zeitreisen und Mitmachaktionen hungrig und durstig machen, sorgen verschiedene Foodtrucks und Stände für Stärkung und Erfrischungen.
Macht und Widerstand
2025 steht ganz im Zeichen von „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“ – so lautet das Motto des aktuellen Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In insgesamt 16 Monumenten, von der ehemaligen Kurpfalz bis zum Bodensee und vom Oberrhein bis nach Oberschwaben, wird das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit erlebbar.
Service und Information
Macht & Widerstand – ein Kloster wird eingenommen
Aktionswochenende
Termin
Samstag, 19. Juli 2025, 12.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025, 11.00 bis 17.00 Uhr
Programm
Samstag, 19. Juli
Living History-Aufführungen
12.00 bis 19.00 Uhr
Vorführungen mittelalterlicher Handwerkskunst
12.00 bis 19.00 Uhr
Bastelaktionen am Pavillon
12.00 bis 18.00 Uhr
Führung: Vom Leben im Zisterzienserkloster
Führung durch die Welt der Mönche
12.30 Uhr
Führung: Oskar und das Geheimnis des Klosters
Eine Kinder- und Familienführung nach dem gleichnamigen Buch von Claudia Frieser
13.45 Uhr
Führung: Klassische Klosterführung
10.00, 11.15 Uhr und 16.15 Uhr
Klostersturm – Bauern in Aktion!
15.00 Uhr
Donnerhall hinter Klostermauern
Lebendige Vorführung mittelalterlicher Feuerkunst
19.00 Uhr
Sonntag, 20. Juli
Living History-Aufführungen
11.00 bis 17.00 Uhr
Vorführungen mittelalterlicher Handwerkskunst
11.00 bis 17.00 Uhr
Bastelaktionen am Pavillon
11.00 bis 17.00 Uhr
Führung: Vom Leben im Zisterzienserkloster
Führung durch die Welt der Mönche
12.30 Uhr
Führung: Oskar und das Geheimnis des Klosters
Eine Kinder- und Familienführung nach dem gleichnamigen Buch von Claudia Frieser
13.45 Uhr
Führung: Klassische Klosterführung
11.15, 15.00 und 16.15 Uhr
Klostersturm – Bauern in Aktion!
13.00 Uhr
Donnerhall hinter Klostermauern
Lebendige Vorführung mittelalterlicher Feuerkunst
15.00 Uhr
Preis
Tageseintritt zum Aktionswochenende
Erwachsene 2,00 €
Kinder 1,00 €
Familien 5,00 €
Mit dem Eintritt werden die darstellenden Gruppen unterstützt.
Sonderführung
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de