Der Takt des Klosterlebens
Im Mittelpunkt der Sonderführung „Ora et labora“ am Samstag, 12. Juli, um 10.30 Uhr steht der streng vom Läuten der Glocken geregelte Alltag der Zisterziensermönche in Kloster Maulbronn. Der traditionelle klösterliche Leitspruch – bete und arbeite – prägte jeden Aspekt des mönchischen Lebens. Während des etwa zweistündigen Rundgangs gibt Referentin Dr. Gaby Lindenmann-Merz anschauliche Einblicke in die Lebenswelten der mittelalterlichen Abtei. Wie lief der Tagesablauf der Ordensbrüder zwischen liturgischem Dienst in der Klosterkirche und handwerklichen Aufgaben ab? Wie sahen Kleidung, Mahlzeiten und Körperpflege aus? Und waren die Mönche wirklich alle gleich? Das hervorragend erhaltene Kloster – die wohl am besten erhaltene mittelalterlichen Klosteranlage nördlich der Alpen – bildet den authentischen Rahmen dieser besonderen Zeitreise. Besucherinnen und Besucher erkunden das UNESCO-Welterbe mit Kirche, Kreuzgang, Kapitelsaal und weiteren Bereichen der Klausur, in denen der Rhythmus von „ora et labora“ bis heute spürbar ist. Eine telefonische Anmeldung unter +49 (0) 7043. 92 66 10 oder per E-Mail an info@kloster-maulbronn.de ist erforderlich.
Service und Information
Ora et labora
Aus dem Alltag der Maulbronner Mönche
Samstag, 12. Juli, 10.30 Uhr
Referentin
Dr. Gaby Lindenmann-Merz
Preis
Erwachsene 16,00 €
Ermäßigte 8,00 €
Dauer
1,5 bis 2 Stunden
Teilnehmerzahl
Maximal 30 Personen
Information und Anmeldung
Infozentrum Kloster Maulbronn
Telefon +49(0)70 43. 92 66 10
info@kloster-maulbronn.de
Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de