Wie man ein Kloster baut
Als sich die Zisterzienser im 12. Jahrhundert in Maulbronn niederließen, brachten sie neben ihren Ordensregeln auch eine neue Bauweise mit: Die Gotik. Kloster Maulbronn gilt als eines der frühesten Zeugnisse dieses Stils in Deutschland. Doch welche Gebäude in der jahrhundertealten Anlage sind in diesem Stil errichtet worden? Wer arbeitete auf der Baustelle? Woher stammten die Materialien? Und wie wurde das gewaltige Vorhaben organisiert? Diesen und weiteren Fragen geht die Sonderführung „Erzählende Steine“ am Sonntag, 6. Juli, um 14.00 Uhr nach. Beim Rundgang durch die historische Anlage erfahren die Besucherinnen und Besucher von Referentin Karin Läpple, wie die klösterliche Baugeschichte das heutige UNESCO-Welterbe geprägt hat – und bietet ihnen so einen aufschlussreichen Einblick in die Baupraxis des Mittelalters. Eine Anmeldung bis Freitag, 4. Juli unter info@kloster-maulbronn.de oder Telefon +49(0)70 43.92 66 10 ist erforderlich.
Service und Information
Erzählende Steine
Der mittelalterliche Baubetrieb im Kloster
Sonntag, 6. Juli, 14.00 Uhr
Preis
Erwachsene 16,00 €
Ermäßigte 8,00 €
Dauer
1,5 bis 2 Stunden
Teilnehmerzahl
Maximal 30 Personen
Information und Anmeldung
Infozentrum Kloster Maulbronn
Telefon +49(0)70 43. 92 66 10
info@kloster-maulbronn.de
Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de