Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Maulbronn
Unesco-Welterbe mit lebendiger Atmosphäre

Mittwoch, 25. Juni 2025

Kloster Maulbronn | Sonstige Veranstaltungen „Klostersturm. Bauernkrieg im Südwesten 1525“: Neuer Animationsfilm entführt in turbulente Zeiten

Im Themenjahr „Macht und Widerstand“ widmen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg dem Bauernkrieg – und präsentieren zwei neue Angebote: Neben einer Broschüre zu den Ereignissen vor 500 Jahren, entwickelten sie mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg den Animationsfilm „Klostersturm. Bauernkrieg im deutschen Südwesten 1525“. Beide Vermittlungsangebote führen die Geschehnisse des Konflikts in ausgewählten Klöstern und Schlössern des Landes lebhaft vor Augen.

Bei einem Pressetermin stellten Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, sowie Dr. Christian Katschmanowski, Projektleitung und Konservator Bereich Oberschwaben/Bodensee das neue Angebot der Öffentlichkeit vor.

Der Bauernkrieg gilt als einer der bedeutendsten Konflikte der Frühen Neuzeit. Bauern und weitere Gruppen lehnten sich gegen ihre Herren auf und forderten mehr Rechte und Freiheiten. Dabei kam es vielerorts zu gewaltsamen Ausschreitungen: Klöster, Schlösser und Burgen wurden geplündert. Die Aufstände wurden zumeist blutig niedergeschlagen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Gerade weil dieses Kapitel der Geschichte so lehrreich ist, braucht es neue Angebote bei der Vermittlung. Neben der Broschüre ermöglicht der neue Animationsfilm den Gästen spannende Einblicke in ein zentrales Ereignis des SSG-Themenjahres.“

Kulturvermittlung aus Lottogeldern

Der neunminütige Zeichentrickfilm wurde in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg entwickelt. Zur Finanzierung wurden nicht abgeholte Gewinne der GlücksSpirale verwendet. „Wir sind Lotto Baden-Württemberg dankbar, dass wir dieses Projekt umsetzen konnten“, erklärt Patricia Alberth und fügt hinzu: „Der Film verleiht unserem Themenjahresprogramm eine neue, wichtige Facette.“ Auch Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, zeigte sich begeistert: „Als Förderer der Kunst und Kultur im Land wissen wir, wie wertvoll solche Projekte für die Gesellschaft sind. Durch den Film wird die Geschichte allen Zuschauerinnen und Zuschauern einfach zugänglich gemacht. Wir freuen uns, dass wir durch die Lotteriegelder hier aktiv zur Kulturvermittlung beitragen können.“ Insgesamt unterstützte die Toto-Lotto GmbH das Projekt mit 90.000 Euro.

Den Bauernkrieg erlebbar gemacht

Der Bauernkriegsfilm wird in den Klöstern Salem, Schussenried, Wiblingen, Alpirsbach, Bebenhausen, Maulbronn, Schöntal und dem Residenzschloss Mergentheim zu sehen sein. Auf unterhaltsame und informative Weise zeigt der Kurzfilm den Gästen die Zeit des Bauernkriegs. „Der neue Animationsfilm macht es Gästen aller Altersgruppen einfach, die Geschehnisse von damals zu verstehen“, ergänzt Dr. Christian Katschmanowski. Lebendig und kurzweilig erzählt er von den Hintergründen des Konflikts und seinem Verlauf. Dabei wird vor allem auf die Ereignisse in den acht Monumenten eingegangen, in denen der Film zu sehen ist. So erfahren die Besucherinnen und Besucher am originalen Schauplatz des Bauernkriegs, was sich dort zugetragen hat. Die einfache und humorvolle Bildsprache erleichtert den Zugang zu und den Umgang mit diesen ernsten Themen. 

Der Film wurde von der Regisseurin Iris Then entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Trickstudio Lutterbeck umgesetzt. Mit ihnen hatten die Staatlichen Schlösser und Gärten bereits bei einer Animationsreihe zu den Klöstern Maulbronn, Bebenhausen und Salem zusammengearbeitet.

Die illustrierte Broschüre „Klostersturm. Schauplätze des Bauernkriegs im deutschen Südwesten“ bietet weitere Einblicke in die Geschehnisse. Darüber hinaus enthält sie passende Veranstaltungstipps zum Themenjahr. Sie ist sowohl digital als auch in gedruckter Form vor Ort erhältlich.

Macht und Widerstand

2025 steht ganz im Zeichen von „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“ – so lautet das Motto des aktuellen Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In insgesamt 16 Monumenten, von der ehemaligen Kurpfalz bis zum Bodensee und vom Oberrhein bis nach Oberschwaben, wird das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit erlebbar. 

 

Service und Information 
Der Zeichentrickfilm ist an den Themeninseln (Monitor und Infostele) in den folgenden Monumenten zu sehen:

  • Kloster Maulbronn
  • Kloster und Schloss Bebenhausen
  • Kloster Wiblingen
  • Kloster und Schloss Salem
  • Kloster Schussenried
  • Kloster Alpirsbach
  • Kloster Schöntal
  • Residenzschloss Mergentheim

Außerdem ist der Film auf YouTube zu finden.

Die Broschüre ist als gedruckte Ausgabe kostenfrei über einen Dispenser an den Themeninseln der beteiligten Monumente erhältlich.

Das PDF der Broschüre steht unter www.schloesser-und-gaerten.de zum Download bereit.

 

Kontakt
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22a
76646 Bruchsal
Telefon +49(0)72 51.74-27 70

Download und Bilder