Aktuelle Forschungen zum Kloster
Seit seiner Gründung im 12. Jahrhundert hat das Kloster Maulbronn viel erlebt. Aspekte seiner Geschichte und auch seiner Architektur geben Forscherinnen und Forschern noch immer Rätsel auf. Die ehemalige Zisterzienserabtei ist daher bis heute ein so faszinierender wie ergiebiger Gegenstand der Forschung – das bewies auch eine Tagung, zu der die Staatlichen Schlösser und Gärten 2022 eingeladen hatten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind nun gemeinsam mit weiteren Forschungsergebnissen im Sammelband „Neue Forschung und Perspektiven – UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn“ veröffentlicht. Welche neuen Ansätze und Blickwinkel die Leserinnen und Leser des Bandes erwarten dürfen, erfahren die Gäste am Dienstag, 13. Mai, um 18.15 Uhr bei der Vorstellung des Bandes im Kloster. Sandra Eberle, Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, gibt dabei erste Einblicke in das Werk. „Jedes neue Forschungsergebnis lässt uns die Vergangenheit besser verstehen. In Kloster Maulbronn haben wir mit diesem Band viele neue Einsichten dazugewonnen“, freut sich Sandra Eberle.
Bauernkrieg im Fokus
Im Anschluss an die Vorstellung des Tagungsbandes reisen die Besucherinnen und Besucher um 19.00 Uhr gedanklich 500 Jahre zurück in die Vergangenheit – hinein in die turbulente Zeit des sogenannten Bauernkriegs. In seinem Vortrag „Mangel an bulffer und geschutz“ gibt Dr. Erwin Frauenknecht den Gästen Einblicke in den Verlauf des folgenreichen Konflikts vor Ort. Denn auch Kloster Maulbronn blieb von den Unruhen nicht verschont. Die Zisterzienserabtei war reich, mächtig und besaß einen gut gefüllten Vorratskeller – damit war sie ein lohnendes Ziel für aufständische Bauerngruppen. Im April 1525 plünderten und besetzten diese das Kloster gleich mehrmals – mit nachhaltigen Folgen für den Konvent. Was genau sich an diesen Tagen im heutigen UNESCO-Welterbe zutrug, welche Ursachen es für der Bauernkrieg gab und welche Auswirkungen der Konflikt mit sich brachte, erfahren die Besucherinnen und Besucher im Vortrag des wissenschaftlichen Mitarbeiters des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung unter info@kloster-maulbronn.de oder telefonisch unter +49(0)70 43.92 66 10 ist erforderlich.
Macht und Widerstand
2025 steht ganz im Zeichen von „Macht und Widerstand. Klöster, Schlösser und Burgen als Schauplätze der Geschichte“ – so lautet das Motto des aktuellen Themenjahres der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In insgesamt 16 Monumenten, von der ehemaligen Kurpfalz bis zum Bodensee und vom Oberrhein bis nach Oberschwaben, wird das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit erlebbar.
Service und Information
Neue Forschung und Perspektiven – UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn
Vorstellung des aktuellen Tagungsbandes
Dienstag, 13. Mai, 18.15 Uhr
„Mangel an bulffer und geschutz“
Vortrag von Dr. Erwin Frauenknecht, Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Dienstag, 13. Mai, 19.00 Uhr
Preis
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos.
Veranstaltungsort
Kloster Maulbronn
Infozentrum, Medienraum
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Information und Anmeldung
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich.
Infozentrum Kloster Maulbronn
Telefon +49(0)70 43. 92 66 10
info@kloster-maulbronn.de
Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. März bis 31. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.30 – 17.30 Uhr
Eintritt
Kloster
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigte 5,00 €
Familien 25,00 €
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de