Klösterliche Backkunst
In den Klöstern des Mittelalters wurde nicht nur der Glaube gepflegt, sondern auch die Backkunst. Dabei stand heute noch geschätztes Festtagsgebäck auf dem Speiseplan der Mönche. Zu Ostern freuten sich die Brüder am frisch gebackenen Osterlamm, das Erntedankbrot gehörte zum gleichnamigen Fest dazu und an Weihnachten versüßte der Christstollen die Feiertage. Bei der Sonderführung „Backen in der Klostertradition“ am Mittwoch, 26. Februar, um 13.00 Uhr gehen die Besucherinnen und Besucher auf eine genüssliche Zeitreise. Mit der Referentin Katrin Karner erkunden sie die altehrwürdige Klosteranlage und lernen mehr über den Alltag der Zisterzienser, die hier im Mittelalter lebten – und eben auch backten. So erfahren sie unter anderem, welche Rolle die besonderen Teigwaren im klösterlichen Kalender spielten. Im Anschluss an den Rundgang durch das Kloster erwartet die Besucherinnen und Besucher dann ein köstlicher Abschluss: Bei Kaffee und leckerem Gebäck lassen sie die Zeitreise entspannt und genüsslich ausklingen. Eine Anmeldung unter +49 (0) 7043. 92 66 10 oder per E-Mail an info@kloster-maulbronn.de ist erforderlich.
Service und Information
Backen in der Klostertradition
Klösterliches Brauchtumsgebäck in gemütlicher Runde
Mittwoch, 26. Februar, 13.00 Uhr
Referentin
Katrin Karner
Preis
Pro Person 22,50 €
Dauer
2 Stunden
Teilnehmerzahl
Maximal 30 Personen
Information und Anmeldung
Infozentrum Kloster Maulbronn
Telefon +49(0)70 43. 92 66 10
info@kloster-maulbronn.de
Öffnungszeiten
Kloster Maulbronn
1. November bis 28. Februar
Di – So, Feiertag 10.00 – 16.30 Uhr
Kontakt
Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
+49(0)70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de