Dienstag, 30. März 2021

Kloster Maulbronn | Allgemeines 7. April 1875: Todestag von Georg Herwegh, dem schreibenden Rebell

Als Sohn eines Stuttgarter Gastwirts führte ihn sein Lebensweg auf die Barrikaden der 1848er-Revolution in Baden. Am 7. April 1875 starb Georg Herwegh. Der politische Schriftsteller und Lyriker ging er die Ungerechtigkeiten seiner Epoche aktiv an. Bereits in jungen Jahren gab er sich an der ehrwürdigen Klosterschule Maulbronn rebellisch – wie manch anderer Schüler dieser Einrichtung.

SCHULBILDUNG IN MAULBRONN

Georg Herwegh wurde 1817 in kleinbürgerliche Verhältnisse hineingeboren. Sein Vater, Ludwig Ernst Herwegh, war Gastwirt in Stuttgart, seine Mutter Rosine Catharina zumeist Hausfrau. Georg trat den üblichen Bildungsweg an: Mit 11 Jahren besuchte er die Lateinschule in Balingen, mit 14 Jahren, 1831, wechselte er nach Maulbronn. In der großen Klosteranlage befand sich ein evangelisches Seminar: ein öffentliches Gymnasium mit kirchlichem Internat. Herwegh lebte, lernte und rebellierte hier bis 1835. Jahrzehnte später brach ein anderer Schüler, der junge Hermann Hesse, aus dem Internat aus – und rechnete später in seinem Werk „Unterm Rad“ mit der bedrückenden Pädagogik des Seminars ab.

 

REBELLISCHE JAHRE

Nach 1835 nahm Georg Herwegh das Studium der Theologie und Rechtswissenschaften am Tübinger Stift auf. Doch weil sich der Freigeist nicht mit dem engen Regelkorsett anfreunden konnte, musste er das Stift verlassen. Statt für eine Karriere im württembergischen Staatsdienst entschied sich Herwegh, in Stuttgart als Schriftsteller zu arbeiten. Als er aus dem württembergischen Militärdienst desertierte, floh er 1839 vor der Verfolgung in die Schweiz.

 

EIN EXILANT SCHREIBT GEGEN DIE OBRIGKEIT AN
Seiner Kreativität und seinem politischen Engagement tat das Exil gut: Mit seinen „Gedichten eines Lebendigen“ gelang ihm 1841 sein literarischer Durchbruch. Als nächsten Schritt plante Herwegh eine Zeitschrift zu veröffentlichen: Als Chefredakteur des „Deutschen Boten aus der Schweiz“ wollte er die scharfe Zensur und die Unterdrückung in den deutschen Landen anprangern. Auf Deutschlandreise warb er neue Mitarbeitende und lernte in Berlin seine spätere Ehefrau Emma kennen. Noch bevor der „Deutsche Bote“ erscheinen konnte, verbot der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die kritische Zeitschrift – Georg und Emma flohen nun gemeinsam in die Schweiz. Fast zeitgleich musste Karl Marx das Verbot der „Rheinischen Zeitung“ hinnehmen, deren Chefredakteur er. Kritische Schreiber hatten es schwer in diesen Tagen.

 

HERWEGH UND DIE REVOLUTION VON 1848/49
Alle Verbote und Zensurversuche konnten nicht verhindern, dass besonders in Baden die Rufe nach Freiheit und Demokratie lauter wurden. In der Revolution von 1848 führte Georg Herwegh einen bewaffneten Freiwilligenverband an – begleitet von seiner Ehefrau Emma. Als „Herwegh-Zug“ marschierten die Aufständigen von Paris aus, um dem berühmten badischen Revolutionär Friedrich Hecker zu helfen. Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht und Herwegh musste erneut in die Schweiz fliehen.

 

EIN AKTIVIST DER ARBEITERBEWEGUNG

Am Aufbau der deutschen Arbeiterbewegung nahm er leidenschaftlich teil. 1866 kehrte er nach Deutschland zurück und schloss sich drei Jahre später der neuen marxistisch-revolutionären Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) an. Sein Talent als politischer Wortschmied brachte er als ständiger Mitarbeiter der sozialdemokratischen Zeitschrift „Der Volksstaat“ ein. Er verfasste scharfzüngige Spottgedichte gegen die Obrigkeit, verurteilte den preußischen Militarismus und den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Seine bekanntesten Verse, das von Hanns Eisler vertonte Gedicht „Mann der Arbeit, aufgewacht“, gehörte zum kämpferischen Liedgut der Arbeiterbewegung. Am 7. April 1875 starb Herwegh im badischen Lichtental. Besonders in der badischen Sozialdemokratie blieb das Andenken an ihn erhalten und stiftete Identität.

 

SERVICE UND INFORMATION

Kloster Maulbronn

Geöffnet täglich 09.30 bis 17.30 Uhr; letzter Einlass 16.45 Uhr

Die Öffnung erfolgt nach den Vorgaben der Corona-Landesverordnung.

 

Bitte beachten:

Beim Besuch der Monumente gelten die üblichen Auflagen der gültigen Corona-Verordnungen des Landes. Es gilt eine strikte Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen für Gäste ab 6 Jahre. Bitte eine passende Maske (medizinische Masken oder FFP2-Masken) mitbringen. Außerdem muss der Abstand von 1,5 Metern zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen Gästen eingehalten werden.

 

Nach der Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg müssen Kontaktdaten wie Name und Vorname, Adresse und Telefonnummer sowie Datum des Besuchs, Uhrzeit (von – bis) angegeben werden. Die Erhebung soll einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit der Infektionsketten mit dem Virus dienen.  

Das Kontaktformular kann vorab ausgefüllt werden. Es ist auf der Website www.kloster-maulbronn.de zu finden.

 

INFORMATIONEN

Kloster Maulbronn
Infozentrum Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Telefon +49 (0) 70 43.92 66 10
info@kloster-maulbronn.de

Download und Bilder