Die Schätze im Kloster Maulbronn
Am Sonntag, den 4. Juni lädt die Klosterverwaltung Maulbronn um 14.30 Uhr zur Sonderführung „Vom Verbot zur Verherrlichung“ ein. Die Referentin Elena Hahn zeigt, welche Kostbarkeiten das UNESCO-Welterbe beherbergt. Dazu gehören vor allem die „Maulbronner Madonna“ und das Chorgestühl, aber auch Altargemälde und zahlreiche Wandmalereien.
VOM VERBOT ZUR VERHERRLICHUNG
 Im Kloster Maulbronn finden sich zahlreiche mittelalterliche Kunstschätze. Die Bilder historischer und biblischer Personen lassen die Lebens- und Glaubenswelt der Maulbronner Mönche lebendig werden, zahlreiche verschlüsselte Elemente der Bildsprache führen uns das komplexe symbolische Denken des Mittelalters vor Augen. Beim Rundgang durch die Klosteranlage werden diese Werke inhaltlich und kunsthistorisch betrachtet. Dabei erschließt sich, dass die Zisterzienser das ursprüngliche Schlichtheitsgebot, das auf Bernhard von Clairvaux zurückgeht, schon im 13. Jahrhundert aufgaben. Auf dieser Basis wurden besonders im Spätmittelalter beeindruckende Kunstwerke in Maulbronn geschaffen.
Vom Verbot zur Verherrlichung
 Die mittelalterlichen Kunstwerke im Kloster Maulbronn
 Referentin: Elena Hahn
 Sonntag, 4. Juni um 14.30 Uhr
 Preis: Erwachsene 14,00 Euro; Ermäßigte 7,00 Euro
ANMELDUNG & PROGRAMM
 Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter info@kloster-maulbronn.de oder Tel. +49(0) 70 43 92 66 10. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn ist an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-maulbronn.de oder über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten +49(0) 72 51/74-27 70 erhältlich. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.