Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Maulbronn
Unesco-Welterbe mit lebendiger Atmosphäre

Das Kloster Maulbronn im Bauernkrieg„Mangel an bulffer und geschutz“

Symbol für Veranstaltungskategorie "Lesung & Vortrag"
Kloster Maulbronn

Lesung & Vortrag

Veranstaltung mit: Dr. Erwin Frauenknecht, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Termin: Dienstag, 13.05.2025, 19:00

Im Frühjahr 1525 war die Situation im Herzogtum Württemberg angespannt und unübersichtlich. Aufständische Bauern zogen in schnell wechselnden Gruppen durch das Land, zudem versuchte der vertriebene Herzog Ulrich wieder ins Land zu kommen. Die österreichische Statthalterregierung in Stuttgart hatte alle Hände voll zu tun, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Man setzte alle Hoffnungen auf die Truppen des Schwäbischen Bundes.

Wie viele andere Klöster, geriet auch das Kloster Maulbronn ins Visier der rebellierenden Bauern. Vorratskeller und Klostervermögen der Abteien boten den Bauernhaufen ein lukratives Ziel. Die Konvente reagierten unterschiedlich auf die Bedrohungen: Verhandlungen, Widerstand oder Flucht vor den Aufständischen. In diesem Dilemma befand sich auch das Kloster Maulbronn. Im April 1525 bedrohten, besetzten und plünderten mehrmals Bauerngruppen die Klosteranlage.

Noch Jahre später litt Maulbronn an den Folgen der Plünderungen. 1530 erhielt der Konvent die Erlaubnis, in allen Orten, in denen Maulbronn Patronatsrechte besaß, auch zu predigen. Die Einkünfte aus diesen Pfarreien flossen damit direkt in das Klostervermögen, und sollten helfen, die prekäre wirtschaftliche Situation des Konvents zu bessern.

Service

Adresse

Kloster Maulbronn
Medienraum

Information und Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Infozentrum Kloster Maulbronn         
Klosterhof 5                                         
75433 Maulbronn
Telefon +49(0)70 43.92 66 10
Telefax +49(0)70 43.92 66 11
info@kloster-maulbronn.de

Teilnehmerzahl

maximal 50 Personen

Preis

kostenfrei

Hinweis

Weitere Informationen unter „Mangel an bulffer und geschutz“